Publikationen

Unserer Absolventinnen & Absolventen

Erfolgsfaktoren des Supply-Chain-Risikomanagements in der Krise

Erfolgsfaktoren des Supply-Chain-Risikomanagements in der Krise

Eine empirische Analyse kleiner und mittlerer B2C-Unternehmen in Deutschland am Beispiel der Coronapandemie

Die Corona-Pandemie stellte Unternehmen weltweit vor große logistische Herausforderungen aufgrund der anhaltenden Lockdowns in vielen Ländern, weil Verzögerungen oder Ausfälle in der Lieferkette die Beschaffungswege und damit die Produktionsbedingungen erschwerten. Insbesondere die Defizite im Risikomanagement von kleinen und mittleren B2C-Unternehmen führten zu hohen ökonomischen Verlusten, da die Eintrittswahrscheinlichkeit einer Pandemie sowohl in der Praxis als auch in der Theorie als zu gering eingestuft wurde. Dadurch fehlte es an einem pro- und reaktiven Maßnahmenkatalog.

Der Autor zeigt anhand seiner empirischen Studie auf, welche Strategien und Instrumente des Supply-Chain-Risikomanagements sich für kleine und mittlere B2C-Unternehmen in Deutschland in der Corona-Pandemie in der Praxis bewährt haben. Damit erhalten Führungskräfte ein umfassendes Konzept, auf welchen Ebenen sie strategisch ansetzen müssen, um die Risiken zukünftiger Pandemien für B2C-Unternehmen und deren Logistikmanagement zu minimieren.

Herausgeber: Dr. Udo Leicht

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-39505-6
Vertrauen im Versicherungsvertrieb

Vertrauen im Versicherungsvertrieb

Eine empirische Analyse der Kundenerwartungen zum Verhalten der Versicherungsvertreter in der Face-to-Face-Interaktion

Das Vertrauen zwischen Kunden und Versicherungsvertretern beeinflusst ihre Beziehungsqualität. Im Fokus dieses Bandes stehen die Kundenerwartungen zum Verhalten der Versicherungsvertreter in der Face-to-Face-Interaktion. Im Ergebnis wird ein Messmodell zum interpersonalen Vertrauen entwickelt, um hiervon Erkenntnisse für die Bedingungen einer vertrauensvollen Beziehung abzuleiten.

Herausgeber: Dr. Volker Eickenberg

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.peterlang.com/document/1059255

Bankfranchising als Organisationsform für die genossenschaftliche FinanzGruppe in Deutschland

Bankfranchising als Organisationsform für die Genossenschaftliche Finanzgruppe in Deutschland

Franchising ist eine Organisationsform, die u. a. in der Systemgastronomie oder in der Fitnessindustrie allgegenwärtig ist. Hierbei setzt der Franchisenehmer eine vom Franchisegeber stammende Geschäftsidee bzw. ein Konzept in Form einer konkreten Unternehmung um. Bei Kreditinstituten ist diese Organisationsform fast gänzlich unbekannt. Dies wird auch durch die geringe wissenschaftliche Durchdringung des Phänomens Bankfranchising bestätigt. Dabei liegen die Vorteile des Bankfranchisings auf der Hand: Ein unternehmerischer Fokus, regionale Nähe und variable Kostenstrukturen kennzeichnen diese Organisationsausprägung. Vor allem für ländliche Regionen kann Bankfranchising eine spannende Alternative sein. Dies zeigt der Blick in andere europäische Länder, in denen das Franchising von Bankfilialen bereits seit Jahren etabliert ist. Mithilfe von Bankfranchising können stationäre Vertriebsstandsorte auch in Zeiten stetig steigender Digitalisierung aufrechterhalten werden. Somit werden vorzugsweise Kunden erreicht, die sich der Digitalisierung ihrer Bankdienstleistungen entsagen. Da eine Vielzahl von Volks- und Raiffeisenbanken ausschließlich in ländlich geprägten Strukturen agiert, kann die Organisationsform des Bankfranchisings eine mögliche Lösung für den Strukturwandel sein. Dennoch wird kaum eine Organisationsform so kontrovers diskutiert wie das Franchisemodell im Genossenschaftssektor. Auch hier lohnt sich ein Blick ins Ausland: So hat u. a. die niederländische Rabobank ihre Organisationsform in den letzten Jahren stetig zentralisiert. Im vorliegenden Buch werden die Vor- und Nachteile des Bankfranchisings diskutiert. Ein Blick ins europäische Ausland reichert die Erkenntnisse an. Weiterhin findet die Modellkonstruktion der genossenschaftlichen FinanzGruppe als Franchisesystem statt. An sehr konkreten Beispielen wird gezeigt, wie Bankfranchising auch auf Produktebene funktionieren kann.

Herausgeber: Dr. Matthias H. Jahnke

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-13294-9​​​​​​​

 
Einflussfaktoren und Wirkungen der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg im Anlagen- und Systemgeschäft

Einflussfaktoren und Wirkungen der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg in Anlagen- und Systemgeschäft

Vor dem Hintergrund der Besonderheiten des Anlagen- und Systemgeschäfts untersucht Elisabeth Wolfond die Einflussfaktoren und Wirkungen der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg. Es werden drei Konkretisierungsstufen thematisiert: allgemein (B2B), geschäftstypenspezifisch (Anlagen- und Systemgeschäft) sowie branchenspezifisch (Papiermaschinenbau). Für diese drei Stufen werden Handlungsfelder, Sonderformen und Trends der Unternehmenskommunikation dargestellt. Einflussfaktoren und Wirkungsvariable der Unternehmenskommunikation auf den Unternehmenserfolg werden definiert und Handlungsempfehlungen für Wissenschaft und Praxis gegeben.

Herausgeberin: Dr. Elisabeth Wolfond

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.springer.com/la/book/9783658232153

​​​​​​​

 
Kritische Erfolgsfaktoren der wertschöpfungsorientierten Strategie im industriellen Service 4.0

Kritische Erfolgsfaktoren der wertschöpfungsorientierten Strategie im industriellen Service 4.0

Die weitreichende Bedeutung des Themas Industrie 4.0 ist in der modernen Welt angekommen. Diese explorative Studie basiert generell auf dem ressourcenorientierten Ansatz der strategischen Managementtheorie. Sie liefert Implikationen für nachfolgende Forschungen und Handlungsempfehlungen für die Managementpraxis. entwickelte Wachstumsstrategie im Rahmen der Servicetransformation dar. Sie basiert auf der Typologisierung von Bruhn et al. und wird durch die folgenden vier Charakteristika geprägt: eine hohe Immaterialität der Dienstleistung, einen hohen Individualitätsgrad, einen hohen Integrationsgrad in die Wertschöpfung des Kunden sowie einen hohen Kooperationsgrad mit den anderen Teilnehmern im Service-Ökosystem. Im Zeitalter von IoT, Big Data, Cloud und Edge Computing sowie Analytics erhält die wertschöpfungsorientierte Strategie eine neue Form, die erst durch diese Technologien ermöglicht wird. In der empirischen Studie werden die 38 identifizierten kritischen Erfolgsfaktoren aufgezeigt, die bei der Strategieimplementierung für den Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheidend sind.

Herausgeber: Dr. Juri Behler

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-12384-8.htm

​​​​​​​

 
Pie-Sharing zwischen Entwicklungspartnern

Pie-Sharing zwischen Entwicklungspartnern

Auswirkungen der Ertragsaufteilung auf die Größe des Wertschöpfungskuchens

Joachim Wölfel analysiert Daten aus 147 Entwicklungsprojekten zwischen Automobilherstellern und Lieferanten, um die Auswirkungen ihrer partnerschaftlichen Ertragsaufteilung auf die Größe des gemeinschaftlich generierten Wertschöpfungskuchens zu messen. Der Autor liefert Best-Practice-Empfehlungen zur Steuerung von Entwicklungspartnerschaften. Diese sollen durch Anreizmaximierung das beste Umfeld für Produktinnovation, -qualität und -kosten sicherstellen, welches sich auch in der finanziellen Performance beider Partner widerspiegelt und messen lässt. Um die Wertsteigerungen aus Ressourcenzusammenschlüssen für beide Partner zu maximieren, sind Anreizsysteme aus der kausalen Wechselwirkung zwischen „Pie-Sharing“ und „Pie-Expansion“ zwingend in der Unternehmenspraxis zu berücksichtigen.

Herausgeber: Dr. Joachim Wölfel

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-27478-8#about-this-book

​​​​​​​

 
Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland

Der Flächennutzungsplan als kommunales Steuerungsinstrument in der Bundesrepublik Deutschland

Eine Analyse der Wirkungsmöglichkeiten und Grenzen

Jede Gemeinde in der Bundesrepublik Deutschland hat das Recht alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft, im Rahmen der Gesetze, in eigener Verantwortung zu regeln. Dieses kommunale Selbstverwaltungsrecht ist in Art. 28 Abs. 2 Satz 1 GG verankert und manifestiert sich insbesondere in bestimmten Hoheitsrechten. Die Planungshoheit stellt eines dieser Hoheitsrechte dar. Sie gewährt den Gemeinden die Kompetenz, eigenständige Planungen durchzuführen und ist damit ein Selbstgestaltungsrecht, sowie existenzielle Voraussetzung gemeindlicher Selbstverwaltung. Basis für die eigenständigen Planungen der Gemeinde ist der Flächennutzungsplan. Dieser ist nach der Konstruktion des deutschen Baurechts ein zentrales kommunales Steuerungsinstrument. Im zweistufigen Aufbau der kommunalen Raumplanung ist er für die Gemeinde die Grundlage für die Entwicklung von Bebauungsplänen. Der Flächennutzungsplan stellt somit ein planungsbindendes Programm dar, das die konkrete Bauleitplanung vorbereitet und rahmensetzend bindet. Die Funktionsfähigkeit des Flächennutzungsplans als kommunales Steuerungsinstrument ist also von entscheidender Bedeutung. Nur wenn diese tatsächlich gegeben ist, kann von der Gemeinde die Planungshoheit und damit die kommunale Selbstverwaltung ausgestaltet werden. Diese steuerungsrelevante Programmierungsfunktion unterliegt jedoch Grenzen. Die Gemeinde hat im Parallelverfahren die Möglichkeit, Bebauungsplanverfahren gleichzeitig mit der Neuaufstellung oder Änderung des Flächennutzungsplans durchzuführen. Die lenkende Wirkung der voraussehbaren Bedürfnisse der Gemeinde könnte dadurch hinter eine zerstückelte Beplanung der Gemeindefläche mittels Bebauungsplänen und einer faktischen Anpassung der Flächennutzungsplanung an diese zurücktreten. Eine gesetzliche Regelung hinsichtlich eines Mindestzeitraums, nach welchem eine Überarbeitung beziehungsweise Ergänzung des Flächennutzungsplans zwingend vorgeschrieben ist, besteht aktuell nicht. In der bisherigen wissenschaftlichen Literatur herrscht jedoch seit längerer Zeit Einigkeit darüber, dass die Überarbeitung innerhalb eines langfristigen Planungszeitraums von zehn bis 15 Jahren sinnvoll ist. Die Gemeinde muss sich dabei jedoch bei einer immer dynamischeren Gesellschaftsentwicklung mit der Problemstellung auseinandersetzen, dass eine Reihe von Faktoren auf die langfristigen Planungsziele einwirkt. Die Dissertation zeigt, dass ein hoher Anteil von Bebauungsplänen nicht aus dem Flächennutzungsplan abgeleitet wird, sondern vielmehr dieser an die Bebauungspläne angepasst wird. Der Flächennutzungsplan erfüllt also seine wichtige Steuerungsfunktion als planungsbindendes Programm, welches die konkrete Bauleitplanung vorbereitet und rahmensetzend bindet, nicht vollständig. Bei einer Geltungsdauer von 30 bis 35 Jahren ist die Programmierungsfunktion des Flächennutzungsplans dabei noch auf dem gleichen niedrigen Niveau wie schon zu Beginn der Geltungsdauer. Durch diese Erkenntnis ergeben sich für die Gemeinde völlig neue Wirtschaftlichkeitsüberlegungen in der Bauleit-planung.

Herausgeber: Dr. Kilian Wolf

Dieses Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11846-2.htm#pop11846

​​​​​​​

 
Qualitätscontrolling in der Rehabilitation

Qualitätscontrolling in der Rehabilitation

Eine empirische Analyse zur Steuerung von KTL und ICF

In dieser Studie wird die Steuerung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) als Qualitätssicherungsinstrument der DRV und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der WHO erarbeitet. Ein anwendungsorientiertes Konzept zur Steuerung der Klassifikationen wird über den theoretischen und den empirischen Teil dieser Arbeit entwickelt. Anhand von Experteninterviews wurden die empirischen Daten über einen halbstandardisierten Interviewleitfaden erhoben. Die methodische Auswertung erfolgt über die inhaltlich strukturierende qualitative Inhaltsanalyse. Neue, praxisorientierte Lösungsansätze werden aufgrund des Fachwissens der Experten, die aus den verschiedenen Berufsgruppen der medizinischen Rehabilitation ausgewählt wurden, erhoben. Das entwickelte Qualitätssteuerungskonzept ist eine Handlungsempfehlung zur dauerhaften Implementierung in der klinischen Praxis. Es verknüpft die externe Qualitätssicherung mit dem internen Qualitätsmanagement. Im Fokus des Konzeptes stehen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Ebenen einer Rehabilitationseinrichtung und der interdisziplinäre fachliche Austausch.

Herausgeberin: Dr. Sonja Funcke

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42160-1

​​​​​​​

 
Effizienz und Effektivität von Blended-Learning-Lernverfahren in der beruflichen Weiterbildung

Effizienz und Effektivität von Blended-Learning-Lernverfahren in der beruflichen Weiterbildung

Eine Analyse aus der Sicht der Lernenden

Die Ausgangslage dieser Analyse sind unterschiedliche Lernverfahren in der beruflichen Weiterbildung in Deutschland. Untersucht wird, wie diese sich auf den Lernerfolg der Lernenden auswirken. Es gilt, den Zielkonflikt zwischen den Anforderungen der Teilnehmenden und den Angeboten der Weiterbildungsanbieter zu lösen. Eine wesentliche Aufgabe ist es, die Lerntypen der Lernenden zu ermitteln und sich auf dieser Basis geeignete Lernverfahren zu erarbeiten. Daraus wird die Forschungsfrage abgeleitet, wie effizient und effektiv Blended-Learning-Lernverfahren sind und wie diese sich im Lernprozess auf den Lernerfolg auswirken. Das Ergebnis spiegelt sich in einer Empfehlung von Lernverfahren wider, die sich als effizient und effektiv aus der Sicht der Lernenden unter Berücksichtigung der jeweiligen Einflussfaktoren erweisen.

Herausgeberin: Dr. Jennifer Friedrich-Haßauer

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42001-7

​​​​​​​

 
978-3-658-42958-4

Situative Verhandlungsführung

Transaktionsanalytische Konzeption und empirische Erfolgsanalyse

Das vorliegende Buch eröffnet tiefe Einblicke in Unternehmenskommunikation. Es analysiert prägende Faktoren und untersucht situative Verhandlungstaktiken. Mit verschiedenen Perspektiven beleuchtet es Geschäftsbeziehungen und Kommunikationsstrategien. Die Mischung aus Theorie und Forschung bietet praktische Strategien und Werkzeuge, die Verhandlungsführer benötigen, um ihre Fähigkeiten zu optimieren und überzeugende Ergebnisse zu erzielen. Ein gemischter Forschungsansatz enthüllt Verhaltensweisen und Interaktionen, die den Verhandlungserfolg beeinflussen. Mit diesen Erkenntnissen werden Verkaufsgespräche revolutioniert. Das Buch ist ein praktischer Leitfaden, um Verkäufer-Interaktionen zu erfassen, Kommunikationsansätze zu überprüfen und weiterzuentwickeln. Es bietet Organisationen eine Methode für das Coaching ihrer Außendienstmitarbeiter und zeigt Verkäufern, wie sie ihre sozialen Kompetenzen optimieren können.

Herausgeber: Dr. Manuel Beck

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42958-4#toc 

​​​​​​​

 
Stellenwert des Einkauf -Der Einkauf in mittelgroßen Schweizer Unternehmen

Stellenwert des Einkaufs

Der Einkauf in mittelgroßen Schweizer Unternehmen

Das Fachbuch ist ein Praxisleitfaden, der sich an mittelgrosse Unternehmen in der Schweiz richtet. Der Inhalt basiert auf einer Dissertation mit dem Titel «Bedeutung und Rolle des Einkaufs bei mittelgrossen Schweizer Unternehmen. Qualitative Untersuchung der Herausforderungen und Aufgaben» von Andreas Kyburz im Jahr 2023. Die Forschungsarbeit fokussiert auf Unternehmen mit 50 bis 250 Mitarbeitenden. Das Buch enthält konzentrierte Ergebnisse, Erklärungen und Erläuterungen für die praktische Anwendung sowie Checklisten und Anleitungen. Der Praxisleitfaden soll zur persönlichen Anwendung oder zur weiteren Vertiefung dienen.

Herausgeber: Dr. Andreas Kyburz

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://www.procure.ch/verband/service/publikationen/fachbuch-stellenwert-des-einkaufs/ 

​​​​​​​

 
978-3-658-43685-8

Paradigma der digitalen und multioptionalen Bildung

Ein sozio-ökonomisches Konstrukt der Belastungs-Beanspruchungs-Interiorisation des familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiums

In diesem Buch wird untersucht, wie die Digitale Multioptionale Bildung gestaltet werden muss, um innerhalb eines familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramms akademische Erolge zu erzielen.
Dabei werden sowohl die Studierenden als auch die Hochschule berücksichtigt. Digitale Multioptionale Bildung ist als eine ganzheitliche Bildung zu verstehen in einem familien- und berufsbegleitenden Weiterbildungsprogramm, mit Gestaltungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung der eigenen individuellen Leistungsanforderungen. Digitale Bildung wird hierbei als technologiegestützter Prozess innerhalb dieser Arbeit verstanden. Es werden vier Handlungsfelder hervorgehoben. 1.) Ein Konstrukt und seine Dimensionen innerhalb der digitalen, multioptionalen Bildung definiert werden. 2.) Ein Konzept von Stress und Belastung in Bezug auf Digitale Multioptionale Bildung soll entwickelt werden. 3.) Bedürfnisse von Studierenden und Hochschulen im sozioökonomischen Konstrukt sind zu ermitteln. 4.) Handlungsempfehlungen zur Digitalen Multioptionalen Bildung werden abgeleitet, basierend auf der sozioökonomischen Betrachtung innerhalb des Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes.

Herausgeberin: Dr. Maika Lange

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-43685-8  

​​​​​​​

 
legal_tech_als_motor_für_die_deutsche_wirtschaft

Legal Tech als Motor für die deutsche Wirtschaft

Einflussfaktor der digitalisierten Rechtsdienstleistung auf unternehmerisches Handeln

Die Globalisierung und die damit einhergehende Vernetzung der Märkte führt zu einem steigenden Wettbewerbsdruck für Unternehmen. Mit diesem Globalisierungseffekt geht ein Anstieg des juristischen Regelungsbedarfs einher, so dass die Unternehmen vor der Herausforderung stehen, die rechtlichen Blickwinkel sowohl in ihren strategischen als auch in ihren operativen Entscheidungen mit einzubeziehen. Gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben strukturell bedingt meist keine eigene Rechtsabteilung oder juristisches Fachpersonal, auf die sie bei der Bearbeitung solcher Themen zurückgreifen können. Somit stehen Sie vor der Wahl, sich stetig rechtlich beraten zu lassen oder tragen das Risiko von Fehlern und möglichen Bußgeldern, was zu einer Verschlechterung der Wirtschaftlichkeit führen kann. Die Unternehmen übertragen damit den steigenden wirtschaftlichen Druck auch auf den juristischen Sektor, der seine Dienstleistungen immer schneller und kostengünstiger anbieten muss. Gerade der juristische Bereich ist durch die Ressource Mensch geprägt, deren Kapazitäten endlich sind. Dr. Cathleen Hesselbarth zeigt, dass Legal-Tech-Anwendungen eine sinnvolle Ergänzung darstellen können, um den Zwiespalt zwischen begrenzten Ressourcen und immer schneller benötigten Informationen zu verringern und schafft gleichzeitig eine fachübergreifende Verbindung zwischen Wirtschaft und Recht.

Herausgeberin: Dr. Cathleen Hesselbarth

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-44292-7 

​​​​​​​

 
Leerstellenmanag

Leerstellenmanagement in der Planung und Steuerung des Change Management von Bautechnologieunternehmen

Probabilistisch gesehen werden Unternehmen Change Management erfolgreich betreiben müssen, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Dominic Bannholzer stellt in seiner Untersuchung – auch basierend auf der breit geführten wissenschaftlichen Diskussion – fest, dass die Veränderungsprozesse oftmals zu starr gestaltet sind, Emergenz nicht (oder nur selten) zugelassen wird und kybernetische Möglichkeiten vernachlässigt werden. Ferner wird dargelegt, welche Bedeutung z.B. die Kommunikation sowie die Partizipation von Mitarbeitenden hat. Daraus abgeleitet werden Lösungen präsentiert, wie die autopoietische Fähigkeit von Unternehmen erfolgversprechender gestaltet werden kann, in dem gezielt «Leerstellen» im Veränderungsprozess implementiert werden. Konkret wird erforscht, welche Bedeutung Sinnlücken, Führungslücken, räumliche und soziale Lücken sowie Kommunikations- und Beziehungslücken für den Veränderungsprozess haben und wie damit erfolgsversprechend umzugehen ist. Dieses Buch beleuchtet Aspekte, welche in dieser Form bisher einzigartig sind und, wenn man das bisherige Forschungsfeld betrachtet, als besonders innovativ und erfolgsversprechend angesehen werden dürfen.

Herausgeber: Dr. Dominic Bannholzer

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-34017-9 

​​​​​​​

 
blockchain

Blockchain, Tokenisierung und Metaverse in der Bau- und Immobilienwelt

Die Nutzen dezentraler Techolologien

Die Immobilienwirtschaft steht vor einschneidenden Veränderungen: Forderung nach einer CO2-Reduktion bei Bau und Betrieb von Gebäuden bei steigenden Zinsen, komplexen Lieferketten und zunehmender Bürokratie. Blockchain und Tokenisierung bieten hier große Verbesserungen. Sie ermöglichen Transparenz von Transaktionen und automatisieren Prozesse wie Vertragsabschluss und Zahlungen. So werden Kosten und Zeit gespart, Geschwindigkeit und Effizienz erhöht.
Das Herausgeberwerk von Dr. Anna-Lisa Göke, Christoph Jacob, Achim Jedelsky und Sara Kukovec bietet umfassendes Wissen und Anwendungsbeispiele, die dazu inspirieren, Blockchain, Tokenisierung und Metaverse bei der Arbeit, im Unternehmen oder bei Investitionen zu nutzen. Es dient als Leitfaden, um die Herausforderungen und Chancen im Zusammenhang mit diesen Technologien in der Bau- und Immobilienwirtschaft besser zu verstehen und darauf zu reagieren.

Inhalt

  • Vorteile der Nutzung von Distributed Ledger Technologie
  • Einführung in die Anwendung von DLT & Smart Contract
  • Real Estate Tokenisierung und die Steuer, war da was?
  • Ist Real Estate Tokenisierung die Killer-Anwendung?
  • DLT Nutzung im Corporate Real Estate
  • Die Datenökonomie der bebauten Welt - eine neue digitale Assetklasse
  • Virtuelle Welten und das Metaverse als Erweiterung für Real-Estate
  • Cyber Security & DLT - Risiken, Gegenmaßnahmen

 

Herausgeber*innen: Dr. Anna-Elisa Göke, Christoph Jacob, Achim Jedelsky und Sara Kukovec
Dr. Anna-Lisa Göke ist Advisor/Internal Examiner.

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://shop.haufe.de/prod/blockchain-tokenisierung-und-metaverse-in-der-bau-und-immobilienwelt 

​​​​​​​

 
klassische_baeckerei

Zukunftsorientierte Geschäftsmodelle für die klassische Bäckerei in Österreich

Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Szenarien und Geschäftsmodelloptionen

Im Zeitraum von 2005 bis 2020 verschwanden in Österreich 507 Bäckerunternehmen. Bei einer Anzahl von 1091 (2020) bestehenden Bäckereien erscheint diese Erosion besorgniserregend. Der Blick auf die statistischen Zahlen macht deutlich, dass mittlere und große Bäckerunternehmen weiterhin wachsen und vor allem kleingeführte klassische Bäckereien auf Grund von strukturellen Nachteilen im selbstzerstörenden Wettbewerb verschwinden. Die strategische Managementforschung hat bereits viele Ansätze hervorgebracht, um derartige Herausforderungen zu lösen. Dennoch gibt es bei der Anwendung Schwierigkeiten, wenn es um die Sicherung der Unternehmensexistenz geht, denn der Brotbackwarenmarkt wird zunehmend komplexer, unsicherer und mehrdeutiger. Die Orientierung an der Customer Experience liefert einen Ausweg in eine differenzierte Positionierung, indem das gegenwärtige Geschäftsmodell kundengerecht weiterentwickelt wird. Der Weg zu einer nachhaltigen und gesunden Unternehmensexistenz besteht in der konsequenten Abgrenzung des selbstzerstörenden Wettbewerbs, welcher von großen Unternehmen bestimmt wird. Dies soll durch die Umsetzung von inkrementellen, radikalen oder disruptiven Geschäftsmodellinnovationen gelingen, die sich auf die Herstellungs- oder Marketingkomponente des bestehenden Geschäftsmodells auswirken und damit eine differenzierte Positionierung gegenüber der Konkurrenz versprechen.

Herausgeber: Dr. Johannes Eigner

Diese Werk entstand als Dissertation im Rahmen des Doctor of Business Administration (DBA/Dr.) an der Middlesex University / KMU Akademie.

https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-45099-1  

​​​​​​​

 
KMU_Broschueren_1-2

Kostenloses Infomaterial

In unserem Infomaterial erhalten Sie die wichtigsten Informationen für Ihr Fernstudium – unverbindlich & kostenlos:

  • Details zum Fernstudium

  • Studienablauf & Module
  • Ablauf der Online-Prüfungen